Lehrgang für die Meisterprüfung Teil I und II - 2020 (3 Semester)
Kursort
Ausbildungszentrum eye academy ltd, Höheres Fachinstitut für Augenoptik und Optometrie, Schöneggstrasse 10, 8004 Zürich
Schultag
Donnerstag
Lehrgangsleiter
Arne Baumgartner
Optometrist, eidg. dipl. Augenoptikermeister
Weitere Informationen
Dieser Lehrgang dient als Vorbereitung für die deutsche Meisterprüfung Teil I und II und ist ein Angebot für alle gelernten Augenoptiker, welche eine berufsbegleitende Weiter- und Fortbildung machen möchten. Das deutsche Meisterdiplom erlaubt momentan die Ausübung sämtlicher optometrischen Tätigkeiten wie Sehtests für den Strassenverkehr, Brillenglasbestimmungen (Refraktionen), binokulare Korrekturen und die Anpassung von Kontaktlinsen aller Art. Der Deutsche Meister halbiert die Studienzeit zum Bachelor um die Hälfte. Die eye academy plant ein berufsbegleitendes Bachelorstudium im Anschluss an die Meisterprüfung, sobald klar ist, welche Kriterien zusätzlich erfüllt werden müssen. Dazu muss die Verordnung zum neuen Gesetz und Übergangsbestimmungen vorliegen. Neu sind wieder die Kantone Bewilligungsinstanz und müssten theoretisch bis dahin bestehendes Recht anwenden.
Dauer: 3 Semester à ca. 20 Schultage (mind. 480 Lektionen)
Der neue Lehrgang ist so ausgelegt, dass ein allenfalls notwendiges Zusatzstudium zum Bsc. in Augenoptik und Optometrie anschliessend belegt werden kann. Das Studium ist aktuell in der Schlussphase der Planung und wird 3-4 Semester berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung verlangt aber als Einstieg den Deutschen Meistertitel oder eine aequivalente höhere Fachausbildung.
Anmeldung:
Aufnahmebedingung: Erfolgreicher Abschluss als gelernter Augenoptikerin oder Augenoptiker EFZ.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt mittels Anmeldeformular. Der Anmeldung beizulegen sind:
- Kopie Fähigkeitszeugnis für Augenoptiker oder deutscher Gesellenbrief
Allgemeines
WICHTIG: Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 24 Studierende limitiert. Die Aufnahme erfolgt chronologisch nach Anmeldungseingang. Zu spät eintreffende Anmeldungen werden auf die Warteliste für den kommenden Lehrgang gesetzt (voraussichtlicher Beginn April 2021).
Aufnahmeprozedere: Die ersten 24 Personen erhalten eine Platzreservationsbestätigung und eine Rechnung für die Kursgebühr. Nach Bezahlung der ersten Semestergebühr (Fr. 4400.00 exkl. MWST) ist der Platz definitiv reserviert. Für nichtbezahlte Gebühren verfällt die Reservation und es rückt die oberste Person der Warteliste nach.